SSD Festplatte
Immer
häufiger hört man von SSD-Festplatten. Doch was ist überhaupt eine SSD
Festplatte, wie funktioniert sie und was sind die Vorteile?
Unter
"Solid State Drive" verstände man im Deutschen wörtlich ein
Festkörperlaufwerk - und dies ist so ziemlich der einzige Punkt, in dem die
neueste Generation der SSD Festplatte nicht hält, was sie verspricht.
Denn von "Drive", also Bewegung, kann bei einer SSD eben
nicht mehr die Rede sein. Der Verzicht auf mechanische Bauteile, deren
physikalische Grenzen nicht zuletzt in der endlichen Rotationsgeschwindigkeit
drehender Magnetscheiben liegen, wie sie in konventionellen
Festplatten-Laufwerken verwendet werden, verspricht merklich kürzere
Zugriffszeiten beim Einsatz einer Solid State Drive.
Vorteile einer SSD
Eine SSD hat mehrere Vorteile. Die größten Vorteile sind kürzere Zugriffszeiten, geringe
Lautstärke und Energie-Verbrauchswerte.
Zugriffszeiten
Diese ermöglichen
wesentlich kürzere Zugriffszeiten, was tatsächlich nicht nur ein kleiner
Fortschritt ist, dessen Auswirkungen allenfalls von Experten unter
Laborbedingungen gemessen werden kann: Auch der Durchschnitts-User erreicht
eine "spürbare" Beschleunigung aller Anwendungen. Tests einer
renommierten deutschen Computerzeitschrift zeigten zwischen 30 und 50 Prozent
Zeitersparnis beim Booten bzw. bei Anwendungen. Ein Virenscan dauerte statt
sonst 481 Sekunden (also 6 Minuten!) nur noch 214 Sekunden.
Lautstärke
Auch beim Thema Lautstärke hat der Einsatz von SSD Festplatten hörbare
Vorteile. Der Geräuschpegel eines Computers wird sehr deutlich reduziert, denn
neben den eigentlichen Arbeitsgeräuschen der Festplatte erzwingt die
Hitzeentwicklung der mechanischen Arbeit eine ständige Kühlung, die ja meist
mittels Ventilation sichergestellt wird. Beides entfällt bei einer SSD
Festplatte, sie arbeitet nahezu lautlos.
Preise einer SSD Festplatte stark gesunken
Während SSDs in den letzten Jahren noch sehr teuer waren, sind die Preise nun drastisch gesunken. Einsteigen kann man schon bei deutlich unter 100 €. Wenn man mehr Speicher benötigt (>200 GB) kommt man aber etwas tiefer in die Tasche greifen. Doch zeigt die Erfahrung, dass die meisten Menschen sehr viel Daten auf ihrem Notebook oder PC besitzen, der auch auf einer externen Festplatte liegen kann. Man kann also bereits mit 128 GB zufrieden sein, wenn man seine Musik- und Videosammlung auf eine externe HDD Festplatte verschiebt.
Möglichkeit der Kombination einer SSD und HDD
Unter Berücksichtigung der unabweisbaren Vorteile, insbesondere der
Geschwindigkeit, aber auch der noch bestehenden Nachteile - hoher Preis pro
Gigabyte - empfiehlt es sich in vielen Fällen, die alte HDD nicht durch eine
SSD Festplatte zu ersetzen. Aber vielleicht zu ergänzen. Man kann sein
Betriebssystem (und eventuell manche häufig gebrauchte Anwendung) auf einer
kleineren SSD unterbringen und die Masse der Programme, seine
Bildersammlung und Filme hingegen auf seiner normalen Festplatte belassen. So
kombiniert man die Vorteile beider Systeme und merzt die noch vorhandenen
Nachteile gegenseitig aus.